Farbgenetik

Genetik ist kompliziert! Nicht nur für Laien, auch die meisten Tierärzte sind mit den genauen genetischen Vorgängen bei den diversen Hunderassen oftmals überfordert. Verschiedene Quellen geben zuverlässig Auskunft über Farbvererbung bei Pudeln. Zu empfehlen sind:

  • John Armstrong – Color Genetics in the Poodle
  • Malcolm B. Willis – Genetik der Hundezucht
  • Dr. Anna Laukner – Genetik der Fellfarben beim Hund

 

Trotzdem werde ich versuchen eine Kurzfassung für die Farbe black and tan zu geben.

Für die Farbgenetik bei Pudeln sind verschiedene Gene bekannt, wobei einige getestet werden können, bei anderen jedoch ein aussagekräftiger Test noch fehlt. Der Schweizerische Pudelclub verlangt bei allen Farbschlägen eine farbgenetische Untersuchung. Somit kann man immer besser voraussagen, welche Farben die Welpen haben werden und so die „Fehlfarben“ vermeiden..

Black and tan Pudel sind bezüglich Farbgenetik sehr transparent. Die Genetische Auswertung ist immer:

at/at, ky/ky, E/E oder E/e

Natürlich können sie die Farbe braun tragen, welche jedoch phänotypisch nicht zum tragen kommt.

Black and tan ist eine Farbvariante bei den Pudeln, die es schon immer gegeben hat. Die Geneorte, die für die zwei Farben verantwortlich sind, gibt es auch im Genpool aller einfarbigen Pudel. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass aus zwei einfarbigen Pudeln ein zweifarbiger Pudel entstehen kann. Dass dies nicht sehr oft vorkommt, liegt daran, dass es ein Zusammenspiel von drei Genloci braucht um black and tan auszuprägen.Die meisten einfarbigen Pudel tragen mind. auf einem Genlokus die Farbe black and tan.

Die neue „Rasse“ CPPF (Chien particolore à poil frisé) welche Frankreich als standardgebendes Land einführen möchte und so alle mehrfarbigen Pudel von der Rasse Pudel abtrennen möchte, ist wegen der oben genannten wissenschaftlich bewiesenen Tatsache, dass die farbgenetische Grundlage bei ein- und mehrfarbenen Pudeln identisch ist, eine Farce. Die Gendiversität würde dadurch stark eingeschränkt und der Einbeziehung irgendwelcher mehrfarbigen Pudelmischlingen (Doodles) Tür und Tor geöffnet.

Zum Glück hat die SKG die Mehrfarbenpudel beibehalten, zumal eine „Rasse“ wie der CPPF den Statuten und Reglementen  der Dachorganisation FCI widersprechen würde.

Alle Züchter von Mehrfarbenpudeln (Black and tan/Harlekin) in der Schweiz haben sich in der IG Mehrfarbenpudel zusammengeschlossen, um sich für eine internationale Anerkennung (FCI) der Mehrfarbenpudel als neuen Farbschlag der Rasse Pudel einzusetzen.

Weitere Informationen unter Laboklin, annalaukner.com

 

Alle unsere Hunde sind farbgenetisch getestet.


Black and tan

Seit dem 5. März 2016 sind die Mehrfarbenpudel national anerkannt und vom SPC betreut

 

Art.4.11 des Zuchtreglementes SPC

 

1. Mehrfarbenpudel werden weiterhin im Anhangregister des SHSB eingetragen.

2. Pudel OHNE Ahnentafeln von FCI anerkannten Verbänden oder OHNE 3 lückenlos ausgewiesene Ahnengenerationen werden vor einer allfälligen Eintragung ins Anhangsregister des SHSB an einer offiziellen ZZP des SPC von einem SKG-anerkannten Rasse- oder Gruppenrichter begutachtet. Das Gesuch für die Eintragung ins Anhangsregister ist an der AAZ der SKG zu richten, der auch den entgültigen Entscheid über die Eintragung fällt.

3. Die Zucht der Mehrfarbenpudel erfolgt nach dem Zuchtreglement des schweizerischen Pudelclubs SPC und dem Rassestandard 172 der FCI.

4. Vom SPC zuchttauglich geschriebene Hündinnen und Rüden dürfen nur mit nicht in der Schweiz zuchttauglich geschriebenen Mehrfarbenpudeln verpaart werden, wenn diese dem Anforderungen des SPC entsprechen

5. Der Aufbau einer eigenen Zuchtstätte erfolgt nach den Vorgaben der SKG.

6. Mehrfarbenpudel dürfen nun auch in der Schweiz an allen von der SKG geschützten Ausstellungen gezeigt werden und können Anwartschaften auf den Schweizer Jugend Schönheits-Champion, auf den Schweizer Schönheits-Champion und den Schweizer Veteranen Schönheits-Champion holen. Mehrfarbenpudel in Schweizer Besitz müssen im Anhangsregister des SHSB eingetragen sein, damit sie in der Schweiz ausgestellt werden dürfen.

7. Mehrfarbenpudel sind in der Schweiz national anerkannt, aber sie sind weiterhin NICHT von der FCI anerkannt.

8. Im Sporthundebereich (TKGS und TKAMO) dürfen Mehrfarbenpudel an Schweizermeisterschaften, nicht aber an Weltmeisterschaften starten.